Kaizen
Kaizen Ziele
Kaizen Ziele
Bei Kaizen stehen drei Ziele im Vordergund
- Kostensenkung
- Qualitätssicherung
- Schnelligkeit.
Kaizen Prinzip des Wandels zum Besseren
Mit dem Kaizen Prinzip ist die ständige Verbesserung gemeint, der gerade Softwareentwicklung unterliegt. Synonym werden die Begriffe "Kontinuierlicher Verbesserungsprozess" oder "Continuous Improvement" verwendet. Zur Verbreitung und Einhaltung der Kaizen Philosophie wurden 5 Managementtechniken entwickelt,
- Die 5 S-Bewegungen
- Die 7 M-Checkliste
- Die 7 W-Checkliste
- Die 3 Mu-Checkliste
- Die 7 V-Checkliste
- Das JIT-Prinzip
Die 5 S-Bewegungen
- Die 5 S-Bewegungen
- Seiri, entferne Unnötiges aus deinem Arbeitsbereich
- Seiton, ordne die Dinge, die nach Seiri übrig geblieben sind
- Seiso, halte deinen Arbeitsplatz sauber
- Seiketsu, mache Ordung und Sauberkeit zu deinem persönlichen Anliegen
- Shitskue, mache die 5 S zum Standard udn dadurch zur Gewohnheit
- auf Altdeutsch: "Ordnung, lerne, liebe sie, sie erspart dir Zeit und Müh"
Die 7 M-Checkliste zur regelmäßigen Prüfung
- Die 7 M-Checkliste zur regelmäßigen Prüfung
- Mensch
- Maschine
- Matrial
- Methode
- Milieu/Umwelt
- Management
- Messbarkeit
Die 7 W Fragen von Cicero
- Die 7 W Fragen von Cicero
- Was ist zu tun?
- Wer macht es?
- Warum wird es gemacht?
- Wie wird es gemacht?
- Wann wird es gemacht?
- Wo wird es gemacht?
- Wieso wird es nicht anders gemacht?
Die 7 Verschwendungsarten ("muda")
- Die 7 Verschwendungsarten
- Muda durch Überproduktion, nichts auf Lager produzieren
- Muda der Bestände, Zwischenprodukte zu lagern ist nicht wertschöpfend
- Muda durch Fehlerbeseitigung, fehlerhafte Produkte stören den Fluss und erfordern teuere Nachbesserung
- Muda bei Herstellung, unzureichende Technologie oder fehlerhafte Konstruktion
- Muda durch Bewegung, jede überflüssige Körperbewegung ist unproduktiv
- Muda durch Warten, suboptimale Prozesstaktung führt zu wartetenden Händen
- Muda beim Transport, Bewegung der Materialien oder Produkte ist nicht wertschöpfend
JIT und JIS Prinzip
- "Just in Time" (JIT) sollen die erforderlichen Rohstoffe und Zwischenprodukte zum gewünschten Zeitpunkt und Ort angeliefert werden, damit die Zwischenlagerungskosten minimiert werden.
- "Just-in-Sequeze" (JIS) auch in der richtigen Reihenfolge sollen die Zwischenprodukte zur gewünschten Zeit und am gewünschten Ort angeliefert werden.